über uns
Projekte
Freizeit
Schule spielt im Prozess des Heranwachsens von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle. Hier eignen sie sich Wissen an, entdecken Begabungen und Interessen, lernen den Umgang mit Erfolgen und Niederlagen. Schule ist aber außerdem ein Ort, an dem Beziehungen gelebt werden und es neben Freundschaften auch Konflikte und Spannungen auszuhalten und zu bewältigen gilt.
Schulsozialarbeit bietet den Schülerinnen und Schülern Unterstützung bei der Bewältigung dieser Aufgaben, sie fördert Eigeninitiative und soziale Kompetenzen und hilft, Benachteiligungen auszugleichen. In diesem Zusammenhang ist die Schulsozialarbeit auch Ansprechpartner für Eltern, Lehrerinnen und Lehrer.
SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER | ELTERN | LEHRERINNEN UND LEHRER | |
---|---|---|---|
+ bei Schulschwierigkeiten | + bei Erziehungs- und Lebensfragen, wenn gewünscht mit Vermittlung zu anderen Hilfsangeboten und Einrichtungen | + bei der Beratung von einzelnen Schülerinnen und Schülern | |
+ bei Stress mit der Familie, mit Lehrern oder Freunden | + bei der Bearbeitung von Problemen im Klassenverband | ||
+ bei Sorgen und Ängsten | + bei der Suche nach geeigneten Freizeitangeboten für ihre Kinder | ||
+ bei der Bewältigung des Übergangs zwischen Schule und Beruf | + bei der Umsetzung von Projekten, Veranstaltungen und Aktionen |
Silvana Kruspe Erziehungswissenschaftlerin (M.A.)
Seit Beginn des Schuljahres 2019 / 2020 wird Frau Kruspe unterstützt durch:
Martina Piela Dipl.-Pädagogin/Sozialpädagogin
Kindervereinigung
Leipzig e.V.
Schulsozialarbeit an der 56. Oberschule Leipzig
Dieskaustr. 213, 04249 Leipzig
Tel.: 0341 – 42 70 98-26
Fax: 0341 – 42 70 98-27
E-Mail: E-Mail schreiben
Frau Kruspe mobil: 0163 / 6 31 83 07
Montag – Donnerstag von 8:30 Uhr – 14:30 Uhr
Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach Absprache möglich.
Termine außerhalb dieser Zeiten sind nach Absprache möglich.